Vereinsheim
jeden Dienstag
19:00 - 23:00

Termine

2018

Tabelle

Tabelle_Liga

andere Teams

Denker

bezirksliga   2018/2019

 

Termine Bezirksliga 2018/2019
02.09.2018 Rochade Eving II - SF Schüren 2,0 : 6,0
23.09.2018 SF Schüren - SF Brackel VI 5,0 : 3,0
14.10.2018 DSV 1875 II - SF Schüren 3,5 : 4,5
11.11.2018 SF Schüren - SF Lünen 6,0 : 2,0
09.12.2018 SU Huckarde II - SF Schüren 4,0 : 4,0
13.01.2019 SF Schüren - SVG Marten II 6,0 : 2,0
10.02.2019 FS 98 Dortmund II - SF Schüren 3,5 : 4,5
10.03.2019 SF Schüren - SC Brambauer II 3,5 : 4,5
31.03.2019 SF Brackel V - SF Schüren 5,0 : 3,0

 


 

                                          Etwas Statistik

 

  Saison 2018/2019 Partien DWZ 
  Spieler Anzahl gew. remis verl. Punkte Prozent Schnitt Gegner DWZ alt DWZ neu Diff.
  Grönke,Klaus 8 3 4 1 5,0 63 1796 1920 -  63 1914 -  64 -6
  Meyer,Thomas 8 1 4 3 3,0 38 1772 1803 -  88 1770 -  89 -33
  Becker,Volker 7 4 3 0 5,5 79 1685 1715 -  80 1759 -  81 44
  Morgenroth,Hubertus 6 2 3 1 3,5 58 1645 1690 -  96 1695 -  97 5
  Schulte,Axel 8 3 5 0 5,5 69 1570 1709 -  61 1715 -  62 6
  Feldmann,Hans-Joachim 5 2 3 0 3,5 70 1472 1660 -  68 1655 -  69 -5
  Meyer,Sebastian 6 5 0 1 5,0 83 1581 1645 -  50 1689 -  51 44
  Mai,Werner 7 1 4 2 3,0 43 1455 1534 -  77 1503 -  78 -31
  Kirstein,Dieter 4 3 1 0 3,5 88 1472 1825 -  66 1826 -  67 1
  Knippfeld,Reinhold 1 0 0 1 0,0 0 1372 1509 -  69 1483 -  70 -26
  Ackerhans,Gerd 1 0 0 1 0,0 0 1428 1282 -  96 1269 -  97 -13

 


 

 

 

9. Spieltag am 31.03.2019

 

Br. Rangnr. SF Brackel 5 - Rangnr. SF Schüren 1 5:3
1 33 Böhm, Malte - 1 Grönke, Klaus ½:½
2 35 Trümper, Michael - 2 Meyer, Thomas ½:½
3 38 Schmitz, Julian - 7 Meyer, Sebastian 0:1
4 39 Böhlemann, Christian - 8 Mai, Werner 0:1
5 40 Gromov, Alexander - 9 Kirstein, Dieter +:-
6 5001 Schröder, Thomas - 10 Knippfeld, Reinhold +:-
7 53 Tomasjan, Samuel - 11 Abke, Manfred 1:0
8 7003 Pachura, Karl-Heinz - 13 Ackerhans, Gerd 1:0

 


 

 

8. Spieltag am 10.03.2019

 

Br. Rangnr. SF Schüren 1 - Rangnr. SC Doppelbauer Brambauer 2 3,5:4,5
1 1 Grönke, Klaus - 9 Lojewski, Ralf ½:½
2 2 Meyer, Thomas - 10 Rips, Frank 0:1
3 3 Becker, Volker - 11 Natschke, Norbert ½:½
4 4 Morgenroth, Hubertus - 12 Gregoritsch, Dirk 1:0
5 5 Schulte, Axel - 13 Thormann, Olaf ½:½
6 8 Mai, Werner - 14 Wirthmann, Stefan 0:1
7 9 Kirstein, Dieter - 16 Sänger, Dennis ½:½
8 11 Abke, Manfred - 17 Thormann, Andre ½:½

 

Gegen Brambauer 2 hatten wir praktisch das Endspiel um den zweiten Tabellenplatz und somit um den Aufstieg.

Es begann mit zwei schnellen Remispartien.

Nach einer spannenden Gambiteröffnung seines Gegners verteidigte sich Axel Schulte sauber und man einigte sich frühzeitig friedlich.

Auch Klaus Grönke einigte sich mit Schwarz gegen seinen DWZ gleichstarken Gegner in ausgeglichener Stellung recht schnell auf eine Punkteteilung.

Nun gingen wir jedoch durch Hubertus Morgenroth mit 2:1 in Führung.

HubertusHubertus gelang eine schöne Angriffspartie. Durch ein Zwischenschach zwang er den feindlichen König in der Mitte zu bleiben, was ihm schließlich zum Verhängnis wurde.


Morgenroth, Hubertus - Gregoritsch, Dirk

Hier steht Weiß schon klar auf Gewinn.

21. … f6
22. exf6 (droht fxg7+) gxf6
23. Lxf6! Aufgabe (23. … Txf6 24. De8#)


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei weitere Remispartien folgten.

Volker Becker behielt nach nicht optimaler Eröffnungsbehandlung einen eingeklemmten passiven Läufer.
Er baute jedoch eine massive Verteidigungsstellung auf, die sein Gegner nur mit Opfern und hohem Risiko hätte brechen können.
Deshalb einigte man sich auf Remis.

Eine blitzsaubere Partie spielte Manfred Abke gegen seinen immerhin über 300 DWZ-Punkte (!) stärkeren Gegner.
Er stand während der gesamten Partie nie schlechter, durch seinen Raumvorteil sogar immer geringfügig besser.
Ein Remis war der verdiente Erfolg.

Bei drei noch ausstehenden Partien führten wir also mit 3,0:2,0.

Nun lief es allerdings nicht mehr so gut für uns.

Thomas

Nachdem sich bei Thomas Meyer der Kampf zuerst am Damenflügel abspielte, wechselte sein Gegner dann zum Königsangriff über und Thomas kam mit seiner luftigen Königsstellung in arge Bedrängnis.
Eine kleine gegnerische Kombination kostete Thomas dann schließlich die Dame ohne ausreichende materielle Kompensation und die Partie war somit entschieden.


Meyer, Thomas - Rips, Frank

In klar besserer Stellung findet Schwarz den direktesten Weg zum Sieg.

28. … Txd5!
29. Dxd5 Lc6

und wegen der Mattdrohung auf g2 muss Weiß die Dame geben.


 

 

 

 

 

 

 

 

WernerWerner Mai spielte fast die ganze Partie mit dem Rücken an der Wand.
Aber seine Verteidigungsideen war geschickt und sein Gegner fand trotz optischer Überlegenheit lange nicht einen eindeutigen Gewinnweg.
Schließlich übersah Werner in komplizierter Stellung doch eine versteckte Drohung, verlor die Dame und gab sofort auf.


Mai, Werner - Wirthmann, Stefan

Hier wäre nach
37. Dd2
die zähe Verteidigung weitergegangen.

Werner spielte jedoch
37. Se3 und stand nach
37. … Lh6 total auf Verlust.
Es folgte 38. Lf6+ Kh7
39. Td2 (39. Dd2 ist etwas besser, verliert aber auch) Lxe3+
40. Kxe3 Sc2+ mit Damenverlust.


 

 

 

 

 

 

 

Nun lagen wir mit 3,0:4,0 hinten und es lief nur noch die Partie von Dieter Kirstein.

Dieter spielte eigentlich eine sehr saubere Partie.
Im Mittelspiel konnte er zwei Leichtfiguren für einen Turm erobern.
Doch sein Gegner verteidigte sich außerordentlich zäh und einfallsreich.
Aber auch Dieter spielte weiterhin gut und vergrößerte seinen Vorteil kontinuierlich.
Schließlich hätte er durch eine kleine Kombination die Stellung weiter vereinfachen können.
Auch bei seinem alternativen Partiezug stand er zwar immer noch besser, doch ein ungenauer Zug reichte und der Vorteil war nach genauer Erwiderung seines Gegners dahin.
Als man sich auf remis einigte, stand sogar sein Gegner etwas besser.
DieterDa dieses Remis jedoch den Brambauern zum Mannschaftssieg reichte, nahm er das Remisangebot an.


Sänger, Dennis – Kirstein, Dieter

54. … Se4+
55. Txe4 (erzwungen) Txd2! gewinnt eine Figur.

Sein Gegner plante zwar nun
56. Tf4 mit der Hoffnung, den Läufer zu gewinnen, doch nach
56. … Tf2
57. Kd4 (57. Kd3 g6) Tf1!
nebst Lg2 behält Schwarz seine Mehrfigur in allerdings immer noch komplizierter Stellung.

Dieter spielte stattdessen 54. … Txd2 55. Kxd2 Ld5 was auch noch vorteilhaft, aber komplizierter ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Damit war unsere knappe Niederlage besiegelt!

 


 

 

7. Spieltag am 10.02.2019

 

Br. Rangnr. FS Dortmund 2 - Rangnr. SF Schüren 1 3,5:4,5
1 9 Meyer, Gerd - 1 Grönke, Klaus 1:0
2 11 Schulz-Runge, Michael - 2 Meyer, Thomas 1:0
3 12 Schläger, Reiner - 3 Becker, Volker 0:1
4 13 Vöpel, Karl-Heinz - 4 Morgenroth, Hubertus -:+
5 15 Büdel, Jürgen - 5 Schulte, Axel ½:½
6 16 Vogt, Christian - 7 Meyer, Sebastian 0:1
7 22 Pillat, Andreas - 9 Kirstein, Dieter 0:1
8 26 Sonntag, Hans-Joachim - 11 Abke, Manfred 1:0

 

Als wir nach einer halben Stunde kampflos in Führung gingen, einigte sich Axel Schulte mit seinem Gegner frühzeitig auf remis.

BeckerDer Gegner von Volker Becker behandelte die Eröffnung zu optimistisch und machte dann unter Druck schon in der Anfangsphase einen entscheidenden Fehler.
Bereits im 9. Zug war die Partie somit praktisch entschieden, als Volker einen Turm plus Bauern gewann.

VOLKER BECKER – REINER SCHLÄGER

Nach dem vorherigen starken 8. Se2-f4! droht Weiß nun, den Sf6 abzutauschen und dann mit Dh5+ sofort zu gewinnen.
Außerdem droht der Zug der Partiefortsetzung.

Die engines schlagen hier das etwas merkwürdige 8. … Kf7 mit leichtem weißem Vorteil vor.

Stattdessen spielte Schwarz 8. … Sg6 und stand nach 9. Se6! mit Angriff auf die Dame klar auf Verlust.

Weiß gewinnt den Bauern c7 mit Schach und anschließend den Ta8.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leider verlor Klaus Grönke am Spitzenbrett etwas überraschend eine Leichtfigur, als sein doppelt angegriffener Randspringer kein Rückzugsfeld mehr hatte. Er gab daraufhin die Partie sofort auf.

KirsteinEine saubere Partie spielte Dieter Kirstein.
Durch eine mehrzügige Abtauschkombination konnte er im Mittelspiel einen feindlichen Springer fesseln und anschließend gewinnen. Damit war die Sache entschieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun lagen wir zwar beruhigend mit 3,5 : 1,5 in Front, doch der Mannschaftskampf sollte noch äußerst spannend werden.

Manfred Abke führte schon seit längere Zeit ein aussichtsloses Gefecht mit einer Minusfigur und musste schließlich aufgeben.

Bei Thomas Meyer entstand eine zähflüssige Mittelspielstellung mit noch fast allen Figuren auf dem Brett.
In beiderseitiger moderater Zeitnot fand sein Gegner jedoch eine Reihe sehr guter Züge und gewann schließlich Material und damit die Partie.

Beim Stand von 3,5 : 3,5 entwickelte sich nun Sebastian Meyer zum Held des Abends.
Zuerst eroberte er durch eine kleine Kombination einen Minusbauern zurück und schließlich gewann er sogar einen Bauern.
Das Endspiel mit vier gegen drei Bauern bei allen Schwerfiguren auf dem Brett war jedoch extrem kompliziert.
Wiederholt lehnte Sebastian den Übergang in ein Turmendspiel wegen der erhöhten Remisbreite ab.
In beeindruckender Manier schuf er immer neue subtile Drohungen und musste dabei höllisch aufpassen, dass sein Gegner nicht ins Dauerschach entschlüpfte oder sogar selbst einen gewinnbringenden Mattangriff initiierte.
Nach knapp 6 Stunden war es geschafft; die letzte Schwerfigur wurde abgetauscht und das Bauernendspiel war sofort gewonnen.

 


 

6. Spieltag am 13.01.2019

 

Br. Rangnr. SF Schüren 1 - Rangnr. SVG Marten-Bövinghausen 2 6:2
1 1 Grönke, Klaus - 9 Schulte, Hubert 1:0
2 2 Meyer, Thomas - 11 Ziemek, Gerhard ½:½
3 3 Becker, Volker - 12 Wiebesiek, Michael 1:0
4 4 Morgenroth, Hubertus - 13 Wilke, Thomas +:-
5 5 Schulte, Axel - 14 Hanhart, Peter ½:½
6 6 Feldmann, Hans-Joachim - 15 Kolter, Kai Uwe ½:½
7 7 Meyer, Sebastian - 16 Heutehaus, Nils +:-
8 8 Mai, Werner - 2001 Wilke, Klaus ½:½

 

 

Da unser Gegner nur mit sechs Spieler angereist war, führten wir nach 30 Minuten bereits beruhigend mit 2,0 zu 0,0.


Mit diesem Vorsprung im Rücken einigte sich Werner Mai mit seinem Gegner frühzeitig auf remis.


Alle anderen Partien waren jedoch hart umkämpft.


FeldmannHans-Joachim Feldmann spielte ein mutiges Königsgambit mit Qualitätsopfer.

Gerade als er die Qualität zwingend zurückgewann und besser stand, einigte auch er sich mit seinem Gegner - wohl mit mannschaftsdienlichem Blick auf das Gesamtergebnis - friedlich.

Feldmann, Hajo – Kolter, Kai Uwe

Weiß gewinnt mit 23. Sd5 zwingend, egal wo der angegriffenen Turm Te7 hingeht, die Qualität zurück.

Schwarz spielte 23. … Tf8 und Weiß hätte nach 24. Txf8 Kxf8 25. Sxe7 Kxe7 den Schwarzen mit einem Mehrbauern noch lange quälen können.

Stattdessen einigte man sich in dieser Stellung friedlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Axel Schulte
hatte im Mittelspiel durch eine Fesselung einen wichtigen Bauern gewonnen und stand deutlich besser.
Doch dann übersah er einen Läuferspieß mit Qualitätsverlust und somit willigte auch er, inzwischen nicht mehr besser stehend, ins Remis ein.


GroenkeAm Spitzenbrett hatte Klaus Grönke durch eine exakt durchgerechnete Abtauschfolge einen Bauern gewonnen.

Behutsam lavierte er und tauschte ganz geduldig weiter Figuren ab bis er ein klar gewonnenes Endspiel hatte.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dadurch führten wir nun mit 4,5 : 1,5 und der Mannschaftskampf war entschieden


Thomas Meyer hatte mit seinen Bemühungen, aus einer ausgeglichenen Stellung etwas herauszuquetschen keinen Erfolg und er willigte in minimal schlechterer Stellung ins Remis ein.


BeckerDie letzte laufende Partie war die von Volker Becker.
Sein Gegner hatte sich im komplizierten Mittelspiel verrechnet und musste einen Läufer für nur einen Bauern geben.
Volker nutzte seine aktive Figurenstellung, um durch geduldiges Lavieren den Vorteil auszubauen.
Schließlich gewann er im direktem Königsangriff.

Wiebesiek, Michael – Becker, Volker

Hier konnte Schwarz , wie Klaus Grönke als Kiebitz direkt nach der Partie bemerkte, mit
39. … Da1+ 40. Kh2 Td1 sofort gewinnen,
da das Matt mit Th1 nur unter Damenopfer zu vermeiden ist.

Aber auch die Partiefortsetzung
39. … Dd4
40. Df3 Td3
41. Kf2 Lh5!
42. g4 Lxg4 
43. Dg3 Txa3
zwang Weiß zur sofortigen Aufgabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

5. Spieltag am 09.12.2018

 

Br. Rangnr. SU Huckarde-Westerfilde 2 - Rangnr. SF Schüren 1 4:4
1 9 Abicht, Hans-Joachim - 1 Grönke, Klaus 0:1
2 11 Bickel, Wieland - 4 Morgenroth, Hubertus ½:½
3 12 Bensman, Ilja - 5 Schulte, Axel ½:½
4 13 Kolberg, Karl Heinz - 6 Feldmann, Hans-Joachim ½:½
5 14 Sohraby, Darjusch - 8 Mai, Werner 1:0
6 16 Iwannek, Dieter - 9 Kirstein, Dieter 0:1
7 21 Kwapinski, Henryk - 10 Knippfeld, Reinhold 1:0
8 25 Haufe, Ulrich - 11 Abke, Manfred ½:½

 

Obwohl wir ersatzgeschwächt waren (die Bretter 2, 3 und 7 fehlten), waren wir gegen Huckarde II nach den DWZ-Zahlen favorisiert.

GroenkeAm Spitzenbrett setzte Klaus Grönke seine beeindruckende Serie fort und blieb mit seinem Sieg auch nach anderthalb Jahren in der Bezirksliga unbesiegt.

 


Grönke, Klaus - Abicht, Hans-Joachim

Schwarz am Zug gab hier bereits recht früh auf.

Er muss seinen Le7 retten und dann hat Weiß diverse Drohungen.

z.B. 21. ... Sg8 22. Sb5! (droht Damengewinn mit Lxf7+)

 

 


 

 

 

 

 

 

An Brett 2, 3 und 4 einigten sich Hubertus Morgenroth, Axel Schulte und Hans-Joachim Feldmann bereits recht frühzeitig mit ihren Gegnern auf Remis.


MaiWerner Mai war mit einem energischen Königsangriff seines Gegners konfrontiert.

In komplizierter Stelle führte dann ein einziger Fehlgriff zum Figurenverlust und damit auch zum Partieverlust.


Mai, Werner - Sohraby, Darjusch


Hier wäre 27. f3 die letzte Chance gewesen.

Stattdessen war die Partie nach 27. Te2 Th5 28. Txe4 Sxf2 29. Kg1 Sxe4 verloren.

 

 

 

 

 

 

 

 


Kirstein

Souverän spielte Dieter Kirstein seinen DWZ-Vorteil aus und gewann die Partie sicher.

Iwannek, Dieter - Kirstein, Dieter

Alle schwarzen Figuren stehen optimal.
Das schwarze Läuferpaar dominiert das Brett.

Nach 25. ... Sc3 gewinnt Schwarz mindestens die Qualität und einen Bauern.

In der Partie folgte 25. Dd3 (sonst fällt Le2 mit Schach) Sa2 mit Angriff auf die Dame und Tc1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KnippfeldDie wohl längste Partie spielte Reinhold Knippfeld.

Eigentlich war das Endspiel mit gleichem Material tot remis, doch sein Gegner übte beharrlich Druck gegen Reinholds Freibauern aus und wurde nach einem groben Fehler von Reinhold mit Gewinn des Springers belohnt.


Knippfeld, Reinhold - Kwapinski, Henryk

Hier verlor Weiß nach 73. Kf2? Sf4 ersatzlos den Springer.

Nach 73. Kf1 Td3 wäre die Situation auch kritisch, aber noch verteidigungsfähig gewesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


AbkeManfred Abke verpasste leider den frühzeitigen Gewinn der Partie und musste sich in einem Doppelturmendspiel mit verschachtelten Bauern schließlich mit dem Remis zufriedengeben.


Haufe, Ulrich - Abke, Manfred

Hier hätte Schwarz mit dem offensichtlichen 24. ... Sxd3+ 25. Kf1 Sxb2 den Deckel sofort zumachen können.

Nach z.B. 26. Tg2 f6 ist alles gedeckt und Schwarz hat eine Mehrfigur und einen Mehrbauern.

Danach gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Sb2 wieder in sichere Gefilde zurückzuführen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

4. Spieltag am 11.11.2018

 

Br. Rangnr. SF Schüren 1 - Rangnr. SF Lünen 1 6:2
1 1 Grönke, Klaus - 1 Ziegler, Markus ½:½
2 2 Meyer, Thomas - 2 Schülein, Wolfgang ½:½
3 3 Becker, Volker - 3 Winkler, Fabian ½:½
4 4 Morgenroth, Hubertus - 4 Hansmeyer, Christoph 1:0
5 5 Schulte, Axel - 5 Gerlach, Andreas 1:0
6 6 Feldmann, Hans-Joachim - 6 Gehrmann, Ralf 1:0
7 7 Meyer, Sebastian - 7 Nagelfeld, Jörg 1:0
8 8 Mai, Werner - 8 Giesa, Rolf ½:½

 

 

Der Mannschaftskampf fing aus unserer Sicht sehr erfreulich an.

HubertusHubertus Morgenroth hatte schon nach wenigen Minuten deutliche Vorteile und sein Gegner musste bereits im 12. Zug aufgeben

 

.

MORGENROTH - HANSMEYER

Weiß steht bereits deutlich besser.

Schwarz muss schon mit 11. ... c6 einen Bauern geben, um den direkten Figurenverlust auf d7 zu verhindern.

Stattdessen spielte er 11. ... Lc8 ?? und gab nach 12. Sc6 wegen Damenverlust auf.

 

 

 

 

 

 

 

 

FeldmannMit einer solch schnellen Führung lässt es sich natürlich etwas befreiter spielen, zumal Hans-Joachim Feldmann nur kurz darauf unsere Führung weiter ausbaute.


Sein Gegner spielte sehr engagiert gegen das Königsgambit von Hans-Joachim und suchte sein Heil mit Angriff am Königsflügel.

Doch dabei entblößte er jedoch seine eigene Königsstellung und Hans-Joachim konnte tödlich kontern.

FELDMANN - GEHRMANN

Die Partie ist entschieden.
Schwarz verliert entweder die Dame oder er wird sofort mattgesetzt.

27. Ta7 Db8 28. T1a6+ Kb5 29. c4+ Kb4 30. Dd2+ Kb3 31. Ta3 matt war die Partiefortsetzung.

 

 

 

 

 

 

 


BeckerMit der 2 : 0 Führung im Rücken bot Volker Becker in total unklarer Stellung remis an, obwohl er nur drei Züge vorher ein Remisangebot seines Gegners abgelehnt hatte.

WINKLER - BECKER

In dieser Stellung mit Weiß am Zug, bot Volker angesichts der 2:0-Führung im Mannschaftskampf Remis an.

Die Stellung ist kompliziert und am Brfett konnte Volker nicht ausreichend durchrechnen, ob er in den nächsten Zügen zwingend das wichtige d7-d5 durchsetzen kann, um damit die Schwäche des Bauern d7 zu beheben.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Groenke

Am Spitzenbrett musste Klaus Grönke in schlechterer Stellung das Remisangebot annehmen, nachdem er in einer Variante einen Zwischenzug übersehen hatte.

ZIEGLER - GRÖNKE

Hier gewann Weiß mit 11. Lxf7 Kxf7 12. Dd5+ Kf8 13. Dxe4 einen Bauern.

Wohl aus Respekt vor der knapp 200 DWZ-Punkte besseren Wertungszahl bot der Lünener dennoch Remis an, was Klaus dankend annahm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MaiAuch Werner Mai trennte sich angesichts der komfortablen Führung friedlich.

MAI - GIESA

Hier konnte Werner mit 19. Sf5 Df6 (um h6 zu decken) 20. Sxd6! cxd6 21. Lxh7+ einen 'Bauern gewinnen.

Stattdessen trennte man sich nach 19. Lxh7+ Dxh7 friedlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trotz der zwischenzeitlichen 3,5 : 1,5 Führung blieb es weiterhin spannend, da an den restlichen drei Brettern noch verbissen gekämpft wurde.


SebastianUnseren Mannschaftssieg sicherte dann etwas überraschend Sebastian Meyer.
Sein Gegner hatte im Schwerfigurenendspiel zwei Mehrbauern.
Doch um einer Zugwiederholung auszuweichen, wählte er den falschen Weg und riskierte zu viel.


Plötzlich hatte Sebastian einen bärenstarken Königsangriff, den er konsequent bis zum Matt führte.

NAGELFELD - MEYER, SEB.

Hier fand Sebastian den schnellsten Weg zum Matt.

42. ... f5+ 43. Kf3 Df2 matt ( 43. Kh5 g7-g6 matt)

 

 

 

 

 

 

 


Obwohl nun der Mannschaftskampf entschieden war, wurde an den restlichen zwei Brettern noch hartnäckig um die Punkte gerungen.


AxelAxel Schulte hatte bereits im Mittelspiel die totale Kontrolle über das wichtige Feld d4 als Basis für seine Leichtfiguren erobert.

Diesen Vorteil gab er nie aus der Hand, doch nur durch geduldiges Manövrieren konnte er letztendlich entscheidende Fortschritte erzielen und die Partie gewinnen.

GERLACH - SCHULTE

Nach langem geduldigen Manövrieren fand Axel hier den zwingenden Gewinnweg.

54. ... Db1+ 55. Dc2 (sonst fällt a2 mit Schach) Dxc2 56. Kxc2 Kf6 mit Eroberung des Bauern g4.


 

 

 

 

 

 

 

 

Knapp 60 Züge dauerte die letzte Partie.

ThomasThomas Meyer stand gegen seinen DWZ-starken Gegner lange Zeit total ausgeglichen und an einer Stelle sogar auf Gewinn.
Schließlich gewann sein Gegner im Turmendspiel jedoch die Oberhand und Thomas stand scheinbar auf Verlust.
Doch er verteidigte sich extrem zäh und nutzte einige Ungenauigkeiten seines Gegners durch genaue Züge zu einer Remisstellung.
Doch auch in dieser aus Einschätzung von Fritz total ausgeglichenen Stellung musste Thomas noch wiederholt die einzigen richtigen Züge finden, um das Remis zu sichern.

MEYER, TH. - SCHÜLEIN

Hier hätte 30. Dd7 zu klarem Vorteil geführt.

Zum Beispiel 30. ... Tf8 31.Dxc7 und der Freibauer d5 wird zum Riesen oder er blockiert das schwarze Spiel total.

Stattdessen wickelte Thomas mit 30. Db4 Dxb4 31. axb4 in ein zwar immer noch vorteilhaftes, aber sehr kompliziertes Turmendspiel ab.

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

3. Spieltag am 14.10.2018

 

Br. Rangnr. Dortmunder SV 2 - Rangnr. SF Schüren 1 3,5:4,5
1 10 Lanwehr, Klaus - 2 Meyer, Thomas 1:0
2 12 Kuttnick, Helmut - 3 Becker, Volker 0:1
3 15 Surmann, Christoph - 4 Morgenroth, Hubertus ½:½
4 16 Gröning, Uwe - 5 Schulte, Axel 0:1
5 2001 Dainat, Hasso - 6 Feldmann, Hans-Joachim 0:1
6 2002 Alarand, Beshr - 7 Meyer, Sebastian 1:0
7 2003 Hoffmann, Hanna Dorina - 8 Mai, Werner +:-
8 33 Schleif, Siegmar - 11 Abke, Manfred 0:1

 

Da Werner Mai mit einer Minute (!!!)  Verspätung nach seinem Zeitlimit von 30 Minuten eintraf, lagen wir frühzeitig mit 1,0 : 0,0 in Rückstand.


Zwei schnelle Siege von Manfred Abke und Hans-Joachim Feldmann, von denen ich leider keine Details mitbekommen habe, obwohl beide wohl schöne Gewinnkombinationen gespielt haben, gingen wir dann nach nur 90 Minuten mit 2,0 : 1,0 in Führung.


Leider hatte Sebastian Meyer eine Leichtfigur für nur einen Bauern verloren und musste kurz darauf aufgeben.


Einige Zeit später brachte uns Axel Schulte durch seinen Sieg jedoch wieder in Führung.


Nun liefen beim Stand von 3,0 : 2,0 noch drei Partien.


Zuerst konnte Volker Becker die Führung durch seinen etwas glücklichen Sieg gegen Helmut Kuttnick ausbauen.
Kuttnick stand zwischenzeitlich etwas besser und lehnte zurecht ein Remisangebot von Volker ab.
Danach sah er allerdings die einzige Gewinnvariante, die zu deutlichem Vorteil geführt hätte, nicht ,und danach war ein Leichtfigurenendspiel mit Mehrbauern für Volker entstanden, das zielstrebig zum sicheren Sieg geführt wurde.


Beim Zwischenstand von 4,0 : 2,0 fehlte uns lediglich ein Remis aus den noch laufenden zwei Partien.


Thomas Meyer hatte für eine vielversprechende Angriffsstellung eine Leichtfigur für zwei Bauern geopfert.
Obwohl der feindliche König in der Mitte verbleiben musste, schlug der Angriff nicht komplett durch.
Mit einigen genauen Verteidigungszügen konnte sich sein Gegner Klaus Lanwehr befreien. In der Schlussstellung hätte Thomas mit einer Kombination durch Zugwiederholung , die für Klaus Damenverlust oder Matt bedeutet hätte, wäre er dieser ausgewichen, das Remis erzwingen können. Doch leider hatten die komplizierten Berechnungen viel Zeit gekostet und er verlor durch Zeitüberschreitung.


Nun lag beim Stand von 4,0 : 3,0 alles an der Partie von Hubertus Morgenroth.

Zwischenzeitlich sah seine Stellung sehr bedrohlich aus.
Sein Gegner hatte auf der halboffenen g-Linie seine Türme verdoppelt und Hubertus konnte sich nur mühsam passiv verteidigen.
Doch als sein Gegner versuchte seine Figuren umzugruppieren, schlug Hubertus zurück.
Er eroberte zwei Bauern und wickelte schließlich in ein total gewonnenes Endspiel mit Qualitätsplus und einem Mehrbauern ab.
Doch dann berechnete er eine Variante mit Turmopfer gegen den feindlichen Läufer falsch und die Partie endete remis.


Dies reichte uns aber dennoch zum Sieg im Mannschaftskampf!!!

 


 

 

2. Spieltag am 23.09.2018

 

Br. Rangnr. SF Schüren 1 - Rangnr. SF Brackel 6 5:3
1 1  Grönke, Klaus - 41  Hain, Christian 1:0
2 2  Meyer, Thomas - 42  Czarnetzki,Reinh. ½:½
3 3  Becker, Volker - 43  Krug, Roland ½:½
4 4  Morgenroth, Hubi - 44  Schultz, Bernfried 0:1
5 5  Schulte, Axel - 47  Krüger, Georg ½:½
6 7  Meyer, Sebastian - 6001  Wastian, H-G 1:0
7 8  Mai, Werner - 68  Eberwein, Leander ½:½
8 9  Kirstein, Dieter - 72  Sahakyan, Tigran 1:0

 

Die für uns etwas glückliche Entscheidung fiel beim Stand von 4,0 : 2,0 am 6. Brett.
Sebastian Meyer hatte sich mit einem Minusbauern zäh verteidigt.

Nach einem etwas ungestümen Bauernzug, der seine Königsstellung empfindlich öffnete, hätte sein Gegner jedoch sofort gewinnen können.
Sebastian

 

Dies übersah er zwar, behielt allerdings dennoch eine vorteilhafte Stellung.
In dieser besseren Stellung (allerdings keine klare Gewinnstellung) überschritt er im 39. Zug die Zeit und Sebastian brachte uns dadurch mit 5,0 : 2,0 zum Mannschaftssieg.

 

 

 

 

 

 

 

 

HubertusNun war es nicht mehr entscheidend, dass Hubertus Morgenroth unsere einzige Partie verlor.
Schade jedoch, dass er im Mittelspiel eine vorteilhafte Kombination übersah.

MORGENROTH, HUBI - SCHULTZ, BERNFRIED

Hier gewinnt 25. Sf6+! bei klar besserer Stellung die Qualität und einen Bauern .

25. … gxf6 26. Txe8+ Kg7
(26. … Txe8?? 27. Dxc4)
27. Dxc4 Txc4 28. Td8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Begonnen hatte der Mannschaftskampf mit zwei frühen Remisen von Werner Mai (in ausgelichen er Stellung) und Axel Schulte (in etwas schlechterer Stellung).

 

 

DieterIn Führung gingen wir durch Dieter Kirstein, dessen Gegner mit einem Nachteil von über 600 DWZ sichtlich überfordert war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiter ging es mit zwei Remispartien.

Die Partie von Volker Becker war jederzeit ausgeglichen.
Interessant war neben der Tatsache, dass die Partie bis zum 12. Zug mit einer Partie aus 1936 zwischen Emanuel Lasker und Raul Capablanca identisch war, nur die Einschätzung einer nicht gespielten Variante. Volker

KRUG, ROLAND - BECKER, VOLKER

Über
17. … Lxh2
habe ich ca. 20 Minuten nachgedacht.

18. Kxh2 Sxf2 19. De2 Sxd1 20. Txd1
ist die fast zwangsläufig entstehende Stellung.
Fritz schätzt sie als total ausgeglichen ein.

Schwarz hat zwar Turm und zwei Bauern für die beiden Leichtfiguren, aber es dauert lange, bis sich die schwarzen Türme in den Königsangriff einschalten können.
In der Zwischenzeit kann Weiß seine Leichtfiguren gut positionieren und mit e3-e4 ein starkes Zentrum aufbauen.

Stattdessen spielte ich 17. … Sxd2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ThomasWenig aufregend war auch die Remispartie von Thomas Meyer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spielerischer Höhepunkt war mal wieder der Kampf am Spitzenbrett.

Mit einer ganzen Serie genauer Züge wickelte Klaus Grönke in ein gewonnenes Endspiel ab und sorgte für unsere 4,0 : 2,0 Führung.

KlausGRÖNKE, KLAUS - HAIN, CHRISTIAN

Hier fand Klaus den stärksten Zug
18. … Se3!
mit folgender Hauptvariante
19. Lxe3 Txe3 20. Dxf7 (20. Dxe3?? Ld4 mit Damengewinn) Kh8
und Schwarz hat viele erfolgsversprechende Drohungen auf der langen schwarzen Diagonale.

Weiß spielte stattdessen 19. Se4.
Nun konnte Klaus mit 19. … Sxf1 die Qualität gewinnen, doch Weiß hat nach 20. Txf1 noch etwas Gegenspiel.

Klaus wickelte jedoch mit den nahezu zwangsläufigen Zügen

19. … Dxe5 20. Lxe3 Dxe4 21. Dxe4

(21. Dxf7 Kh8 22. Tae1 Tf8 wäre allerdings eine gute Möglichkeit für Weiß gewesen.)

21. ... Txe4 22. Tae1 Txe3 23. Txe3 Ld4 24. Tfe1 Te8

zielstrebig in ein gewonnenes Bauernendspiel ab.
.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

1. Spieltag am 02.09.2018

 

Br. Rangnr. SV Rochade Eving 2 - Rangnr. SF Schüren 1 2:6
1 9  Sprungala, Erik - 1  Grönke, Klaus ½:½
2 10  Krams, Amatus - 2  Meyer, Thomas 0:1
3 11  Boszczon, Dennis - 3  Becker, Volker 0:1
4 12  Schulz, Dennis - 4  Morgenroth, Hubertus ½:½
5 13  Hoidis, Paul - 5  Schulte, Axel 0:1
6 14  Nathe, Nico - 6  Feldmann, Hans-Joachim ½:½
7 15  Gehrmann, Nick - 7  Meyer, Sebastian 0:1
8 16  Tork, Ryan Zachary - 8  Mai, Werner ½:½

 

Werner Mai und Hans-Jochen Feldmann einigen sich mit ihren Gegnern frühzeitig auf Remis.

Unseren ersten vollen Punkt erzielte dann Axel Schulte.

Es dauerte einige Zeit, bis auch Sebastian Meyer gewann und wir eine beruhigende 3,0 : 1,0 Führung hatten.

Thomas Meyer kam nach langer Zeit ausgeglichener Stellung zu Materialvorteil und baute unsere Führung aus.

Zufrieden mit seinem Remis musste Hubertus Morgenroth sein. Als noch die Türme auf dem Brett waren, stand er deutlich schlechter. Doch schließlich gelang es ihm, in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern abzuwickeln, bei dem auch der gegnerische Mehrfreibauer das Spiel nicht entscheiden konnte.

Am Spitzenbrett entwickelte sich bei Klaus Grönke eine hochkomplexe Stellung, in der sich wohl beide Kontrahenten nicht wohl fühlten. Deshalb war das Remis schließlich für beide zufriedenstellend.

Die mit Abstand längste Partie hatte Volker Becker, obwohl sie bereits nach 13 Zügen praktisch entschieden war. Volker gewann zwei Springer plus Bauer für einen Turm. Doch sein Gegner verteidigte sich in permanenter Verluststellung zäh und musste erst nach knapp 5 Stunden im 54. Zug aufgeben.