bezirksliga 2024/2025
Termine Bezirksliga 2024/2025 | ||||
01.09.2024 | SF Schüren | - | SF Brackel VI | 6,5 : 1,5 |
13.10.2024 | DSV 75 III | - | SF Schüren | 4,0 : 4,0 |
03.11.2024 | SF Schüren | - | Hansa II | 4,0 : 4,0 |
05.01.2025 | Brambauer II | - | SF Schüren | 5,5 : 2,5 |
02.02.2025 | SF Schüren | - | FS 98 Dortmund III | 0,0 : 8,0 kl. |
16.03.2025 | SF Schüren | - | Marten II | 4,5 : 3,5 |
06.04.2025 | Westerfilde II | - | SF Schüren |
6. Spieltag am 16.03.2025
SF Schüren | 4.5 : 3.5 | Marten-Bövinghausen II | |||
1 | Grönke,Klaus | 1833 | 1 - 0 | Wilke,Thomas | 1423 |
2 | Becker,Volker | 1742 | 1 - 0 | Borch,Roland | 1491 |
3 | Kirstein,Dieter | 1756 | 1 - 0 | Kolter,Kai Uwe | 1411 |
4 | Meyer,Sebastian | 1642 | 0.5 - 0.5 | Hanhart,Peter | 1493 |
5 | Schulte,Axel | 1711 | -/+ | Wilke,Klaus | 1522 |
6 | Knippfeld,Reinhold | 1500 | 0.5 - 0.5 | Heutehaus,Nils | 1473 |
7 | Meyer,Daniel | 1442 | 0.5 - 0.5 | Wenzel,Jakoba | 1407 |
8 | Höflich,Horst | 0 - 1 | Omar,Idris | 1262 |
Mit viel Glück errangen wir einen knappen Sieg gegen Marten-Bövinghausen 2 und holten sehr wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg.
Wegen diverser krankheitsbedingter und urlaubsbedingter Ausfälle konnten wir nur mit 7 Spielern antreten und lagen somit schon bei Spielbeginn mit 0:1 hinten.
Doch es dauerte nur wenige Minuten, uns schon hatten wir den Ausgleich.
Der Gegner von Klaus Grönke am Spitzenbrett gab schon nach 9 Zügen auf, da er einen Figurenverlust nicht mehr vermeiden konnte.
WILKE,THOMAS - GRÖNKE,KLAUS
Nach
8. Lxg7 ??
verliert Weiß zwingend eine Figur.
8. ... dxc3
und sowohl Dame als auch Lh6 sind angegriffen
9. Dh6
Sg5
und der Läufer auf g7 geht verloren.
8. Sxd4
war notwendig
Horst Höflich hielt sich zwar in seinem ersten Einsatz und seiner ersten Partie überhaupt gegen einen Gegner außerhalb unseres Vereins tapfer, musste dann aber doch der mangelnden Erfahrung Tribut zollen und seinem Gegner gratulieren.
Beim Rückstand von 1:2 folgten nun zwei Remispartien.
Zur Partie von Daniel Meyer kann ich nur den Endstand (remis) berichten, da sein Gegner die Züge überhaupt nicht notiert hat (nur gestrichelt, fraglich, ob das überhaupt erlaubt ist) und die Notation von Daniel für den Berichterstatter nicht nachvollziehbar ist.
Das Remis von Reinhold Knippfeld ist wie ein Geschenk für uns zu werten.
Im entstandenen Bauernendspiel stand sein Gegner bis hin zur Schlussstellung mehrere Züge klar auf Gewinn, traute sich aber anscheinend die gewinnbringende Abwicklung am Damenflügel nicht zu.
KNIPPFELD,REINHOLD - HEUTEHAUS,NILS
In dieser Schlussstellung mit Schwarz am Zug ist Weiß verloren; Stockfish 17 wertet die Stellung mit + 10,4 (!) zugunsten von Schwarz.
41. ... b5!
gewinnt in allen Varianten.
Es lässt sich nicht verhindern, dass Schwarz mit seinem König über das Feld d5 in die weiße Stellung eindringt.
Zum Beispiel
42. axb5 axb5
43. cxb5 cxb5
44. Kes Kd5
Zwischenstand aus unserer Sicht 2,0 : 3,0 und es liefen noch drei Partien
.
Der Gegner von Volker Becker spielte sehr aggressiv und phantasievoll auf totalen Königsangriff.
Teilweise sah Volkers Stellung sehr bedrohlich aus, doch als er durch einige genaue Verteidigungszüge den Angriff abgewehrt hatte, gab sein Gegner, in allerdings schlechterer Stellung, etwas überraschend schon auf.
BECKER,VOLKER - BORCH,ROLAND
Dies ist die Schlussstellung mit Schwarz am Zug.
Weiß hat einen Mehrbauern, da der Bauer c5 wegen drohender Fesselungen auf der c-Linie vergiftet ist und Schwarz mangelt es an Gegenspiel.
Langfristig würde wahrscheinlich der Freibauer auf der h-Linie das Rennen entscheiden.
Doch bis dahin wäre es noch ein weiter Weg.
Nahezu zeitgleich gewann auch Dieter Kirstein seine Partie, als sein Gegner (wohl in Zeitnot) ein drohendes Grundreihenmatt übersah und dadurch einen Turm einstellte.
Viele Züge vorher verpasste es sein Gegner jedoch, selbst klar in Vorteil zu kommen.
KOLTER,KAI UWE - KIRSTEIN,DIETER
Hier spielte Weiß
27. Sxc6
mit ausgeglichener Stellung.
Mit
27. b3-b4 !
wäre er klar in Vorteil gekommen.
27. ... Dd5 (einziges Feld)
28. La2 Dd7 (28. .... Dd8 29.Sxc6)
29. e6!
KOLTER,KAI UWE - KIRSTEIN,DIETER
Hier stellte Weiß mit
38. Td5??
die Partie ein.
38. … Dxd5 -
39. Dc3+
die Dame kann wegen Grundreihenmatt nicht geschlagen werden
39. … Kg8
40. Kg1 Dd1+
nebst Aufgabe.
Beim Stand von inzwischen 4,0 : 3,0 lief noch die Partie von Sebastian Meyer.
Auch hier galt es für uns, eine kritische Phase zu überstehen, da Sebastian zwischenzeitlich eine Qualität geben musste.
Doch er gewann sie mit Gegners Hilfe zurück und im ausgeglichenen Endspiel einigte man sich aus Remis.
MEYER,SEBASTIAN - HANHART,PETER
Hier muss Weiß mit
35. Lf1
die Qualität geben, da Turm und Läufer angegriffen sind und
35. Tb4
an
35. ... Lc3
scheitert.
Dadurch stand der glückliche Mannschaftssieg mit 4,5 : 3,5 fest.
4. Spieltag am 05.01.2025
Brambauer II | 1661 | 5.5 : 2.5 | SF Schüren | ||
1 | Deckert,Frank | 1818 | remis | Grönke,Klaus | 1833 |
2 | Wirthmann,Stefan | 1740 | remis | Meyer,Thomas | 1741 |
3 | Natschke,Norbert | 1740 | remis | Becker,Volker | 1742 |
4 | Rips,Frank | 1769 | +/- | Kirstein,Dieter | 1756 |
5 | Thormann,Olaf | 1689 | remis | Meyer,Sebastian | 1642 |
6 | Mueller,Marcus | 1616 | +/- | Abke,Manfred | 1386 |
7 | Ziegler,Harald | 1517 | remis | Meyer,Daniel | 1442 |
8 | Krawczyk,Christian | 1402 | 1 - 0 | Stolz,Tristan | 1160 |
3. Spieltag am 03.11.2024
Es war wie ein Déjà-vu unseres letzten Mannschaftskampfes.
Wie traten stark ersatzgeschwächt an, lagen zwischenzeitlich fast aussichtslos zurück und erreichten schließlich dennoch mit starkem kämpferischen Einsatz ein 4 : 4.
Den Anfang machten jedoch zwei Black-outs, die unseren Gegner schnell in Führung brachten.
Manfred Abke übersah bereits im elften Zug ein einzügiges Matt.
Das seltene Mattbild verdient (sorry Manfred!) ein Diagramm.
Der nächsten Kurzschluss ereilte Thomas Meyer.
Pouya Majdpour - Thomas Meyer
Hier deckte Thomas seinen angegriffenen Läufer mit
22. … De6??
und übersah, dass der Läufer ja doppelt angegriffen ist.
Durch
23. Dxd5
war die Figur weg und der Partieausgang damit besiegelt.
Nach
22. ... Lb7
wäre die Stellung ausgeglichen gewesen
Auch Volker Becker hatte einen kleinen Black-Out mit allerdings weniger gravierenden Folgen.
Beim Stand von 0:2 hätte er eigentlich auf Sieg spielen müssen und lehnte daher auch ein Remisangebot ab.
Doch wenige Züge später bot er selbst Remis an, weil er für seine Gegnerin eine stark vorteilhafte Variante gesehen hatte, die jedoch sogar ins Gegenteil umgeschlagen wäre
Volker Becker - Daniela König
Zu unrecht befürchte Weiß hier die Abwicklung
27. ... Sxb2
28.
Dxb2? b6
29. Sd3? Tc2
mit schwarzem Vorteil
In dieser Variante führt jedoch der Gegenangriff auf den Turm mit
28. b5
oder im weiteren Verlauf
29. b5
sogar zu weißem Vorteil.
Die Diagrammstellung, also die Endstellung der Partie, ist jedoch nach
27. … b6
28. b5! Td6
29. Sd3
total ausgeglichen
Auch Hubertus Morgenroth hatte nicht seinen besten Tag.
Mit zwei Minusbauern und sehr starkem gegnerischen Königsangriff strich er schließlich die Segel.
Hubertus Morgenroth - Thorsten Geelhaar
Nach
19. f4? Sed3
20. Tcd1 Sxf4
21. Dg4 f6
geht hier der erste Bauer verloren.
Somit lagen wir 0,5 : 3,5 hinten, aber wir lebten noch und gaben uns noch nicht geschlagen!
Die Aufholjagd begann mit dem Sieg von Tristan Stolz.
Er hatte einen Springer für zwei Bauern gewonnen, doch die Realisierung des kleinen Materialvorteils war nicht einfach, doch schließlich half sein Gegner, in allerdings schon deutlich schlechterer Stellung, indem er eine Springergabel zuließ, die den Turm gegen den Springer eroberte.
Tristan Stolz - Christoph Pennekamp
Hier gewinnt Tristan mit
18. Df4
den Springer und auch seine etwas offene Königsstellung nach
18. … Sxf3
19. gxf3
ändert nichts an dem weißen Vorteil.
Reinhold Knippfeld stand lange Zeit etwas schlechter und musste um das Remis kämpfen.
Doch schließlich gelang es ihm, in ein total ausgeglichenes Turmendspiel abzuwickeln, bei dem für beide Parteien kein Gewinnweg zu sehen war.
Reinhold Knippfeld - Detlev Reinacher
Der folgende Massenabtausch
auf e4
38. … fxe4
39. fxe4 Lxe4
40. Sxe4 Txe4
41. Dxe4 Dxe4
42. Txe4 Txe4
43. Txa6
führt zu dem Turmendspiel, dass „totremis“ ist.
Der Zwischenstand aus unserer Sicht bei noch zwei verbleibenden Partien war nun 2,0 : 4,0, für ein Mannschaftsremis mussten also beide Partien gewonnen werden.
Als Erstem gelang dies Dieter Kirstein.
Nachdem er einen bedrohlichen Königsangriff abgewehrt, und seinen König erst im 21. Zug durch die Rochade in Sicherheit gebracht hatte, ergriff er am Damenflügel eine gewinnbringende Initiative.
In deutlich schlechterer Stellung überschritt sein Gegner dann im 39. Zug die Zeit.
Bahram Vojdani - Dieter Kirstein
Durch
34. … b4!
treibt Dieter seine Bauern mit Tempo nach vorne, da dieser Bauer vergiftet ist.
35. Dxb4?? Ld4
mit Angriff auf die Dame und Doppelangriff auf den wichtigen Bauern b2.
Danach wäre die weiße Stellung in wenigen Zügen zusammengebrochen.
Weiß sah dies und spielte
35. De1,
was allerdings die Partie auch nicht rettete.
Neuer Zwischenstand 3,0 : 4,0 und es lief noch die Partie von Sebastian Meyer.
In dieser äußerst spannenden Partie wechselten sich Drohungen und Gegendrohungen laufend ab, aber Sebastian hatte im Variantendickicht besser gerechnet und schließlich mit Turm und drei Mehrbauern (davon zwei verbundene Freibauern) gegen zwei Leichtfiguren deutlichen Vorteil.
Doch immer noch war es taktisch sehr kompliziert und Sebastian übersah eine gegnerische Variante, die ihm seine Dame gekostet hätte.
Doch der Hanseat sah dies auch nicht und musste dann in den Damenabtausch einwilligen, wonach sich Sebastian die Butter nicht mehr vom Brot nehmen ließ.
Lászlo Szenasi - Sebastian Meyer
Die spielentscheidende Stellung für diese Partie und auch den gesamten Mannschaftskampf
Hier gewinnt Weiß mit einer zwingenden Zugfolge die Dame.
47. Dh7+ Kg8
48. Se6+! fxe6
49. Dh8+ Ke7
50. Dh4+! nebst
51. Dxd8
Weiß spielte jedoch
47. h4?? was
47. … Dd3!
zulässt, wodurch der Punkt h7 gedeckt ist.
Zudem ist entweder Damentausch erzwungen oder Schwarz gewinnt, wie in der Partie, den Bauern e3 mit Schach.
Schwarz hat eine Gewinnstellung.
Das Endspiel mit Turm und vier Mehrbauern gegen Läufer und Springer führte Sebastian sicher nach Hause und behielt damit seine weiße Weste mit drei Siegen aus drei Partien.
Lászlo Szenasi - Sebastian Meyer
Hier wählt Sebastian den einfachsten Gewinnweg.
62. … Txf6!
und sein Gegner gab auf.
Nach
63. Kxf6 e4
läuft der Bauer und der weiße Läufer kann nicht gleichzeitig den e-Bauern aufhalten und das Feld b1 decken.
Somit ist Sebastian unser Spieler des Tages!
2. Spieltag am 13.10.2024
Gegen Dortmunder SV 1875 III traten wir stark ersatzgeschwächt und nur mit 7 Spielern an.
Neben dem Spitzenbrett Klaus Grönke und unserem zuverlässigen Punktesammler Axel Schulte musste auch unser zweites Brett, Thomas Meyer, kurzfristig absagen.
So lagen wir also schon zu Beginn mit 1 : 0 in Rückstand.
Schnell wurde daraus faktisch ein 2 : 0. Manfred Abke hatte nach einem groben Versehen im 10. Zug, wie er sagte, schnell zwei Bauern weniger und schließlich zusätzlich eine ganze Figur. Er kämpfte zwar noch eine Weile weiter, aber für eine verlorene Sache.
Diesen Punkt einkalkulierend, willigten die DSVer an den beiden Spitzenbrettern, an denen sie DWZ-mäßig etwas unterlegen waren, zu unserem Glück in klar besserer Stellung in ein Remis ein.
Dieter Kirstein stand in der Schlussstellung mit zwei Minusbauern laut Schachprogramm -4,5 schlechter und Volker Becker ebenfalls in der Schlussstellung mit – 3,0.
Bei Weiterspiel wären diese beiden Partien wohl gegen uns entschieden worden.
Uwe Gröning – Volker Becker
In dieser Endstellung mit Weiß am Zug, die nach einem groben Eröffnungsfehler von Schwarz entstand, schlägt stockfish 6 verschiedene Züge vor, bei denen er alle die Stellung zwischen +2,11 und + 2,97 zugunsten von Weiß bewertet.
(13. Le3
13. e5
13. Tg1
13. h4
13. Lg2
13. Lc4)
Tristan Stolz erzielte gegen seine DWZ-stärkere Gegnerin ein sicheres Remis.
Schließlich nahm Hubertus Morgenroth ein Remisangebot an.
Alle Kiebitze und auch er selbst waren der festen Überzeugung, dass seine Stellung deutlich schlechter sei, doch die engine schätzt die Stellung nur als geringfügig besser für seinen Gegner ein.Sebastian Gutt – Hubertus Morgenroth
Diese Endstellung mit Schwarz am Zug sieht für Weiß riesig aus.
Alle Figuren beteiligen sich am Königsangriff, das Läuferpaar ist mächtig und die Turmverdopplung auf der f-Linie sieht bedrohlich aus.
Doch nach 23. … Kg8 sieht stockfish 15 Weiß nur mit +0,58 in Vorteil.
Der Grund ist wohl ausreichendes Gegenspiel auf der e-Linie.
So scheitert zum Beispiel nach
23. … Kg8
24. Lxf5?? an
24. … Lxf5
25. Txf5 Dxe3+
26. Dxe3 Txe3
mit Figurenverlust
Nun lagen wir bei zwei noch ausstehenden Partien mit 2,0 : 4,0 hinten.
Sebastian Meyer konnte seine Partie sehr schön gewinnen.
Schon nach der Eröffnung hatte er eine sehr druckvolle Stellung und schließlich gewann er durch eine drohende Springergabel den Bauern h7, wonach der gegnerische König sehr luftig stand.
Durch einen geschickten Figurenabtausch eroberte er schließlich eine Figur und die Partie war entschieden.
Unsere letzte Hoffnung beim Stand von 3,0 – 4,0 war nun Reinhold Knippfeld.
In einer total geschlossenen Endspielstellung riskierte er einiges, um die Partie am Leben zu halten.
Das brachte ihm zwar einen Freibauern ein, aber die Stellung war immer noch total ausgeglichen.
Erst als sein Gegner selbst initiativ werden wollte und sich möglicherweise dadurch einen Vorteil versprach, konterte Reinhold eiskalt und wickelte in ein gewonnenes Bauernendspiel ab.
Ein Kiebitz der DSVer, der die Partie in gehörigem räumlichem Abstand mit einem Schachprogramm verfolgte, bescheinigte Reinhold anschließend, dass er in der komplizierten Endphase der Partie immer den besten Zug gefunden habe.
So wurde Reinhold zu unserem Spieler des Tages!
1. Spieltag am01.09.2024
SF Schüren | 6.5 : 1.5 | SF Brackel VI | |||
1 | Grönke,Klaus | 1833 | 1 - 0 | Chernomor,Philipp | 1751 |
2 | Meyer,Thomas | 1741 | 0.5 - 0.5 | Schultz,Bernfried | 1668 |
3 | Becker,Volker | 1742 | 1 - 0 | Lohberg,David | 1384 |
4 | Kirstein,Dieter | 1756 | 0 - 1 | Lente,Marius | 1405 |
5 | Morgenroth,Hub. | 1644 | 1 - 0 | Mhamad,Kevin | 1323 |
6 | Meyer,Sebastian | 1642 | 1 - 0 | Guminior,Alex | 1408 |
7 | Knippfeld,Reinhold | 1500 | 1 - 0 | Schmidt,Moritz | 1208 |
8 | Abke,Manfred | 1386 | 1 - 0 | Mertens,Dominik | 1320 |
Zum Saisonauftakt waren wir gegen Brackel VI klarer Favorit, wobei die DWZ-Zahl bei unseren meist jugendlichen Gegnern oft erheblich geringer als die tatsächliche Spielstärke ist.
Als erstes endete die Partie der „Erwachsenen“ mit Thomas Meyer am zweiten Brett.
Man einigte sich in ausgeglichener Stellung auf Remis.
Thomas Meyer - Bernfried Schultz
Nach dem reflexartigem
17. Sd2xe4
bewertet die engine die Stellung als total ausgeglichen, während sie nach dem Zwischenzug
17. Sf3-g5
Weiß mit +2,53 in Vorteil sieht, was aber bei unserer Spielstärke überhaupt nicht so klar ersichtlich ist.
Recht mühelos brachte uns Manfred Abke in Führung.
In schon deutlich besserer Stellung eroberte er die Qualität und fuhr die Partie sicher nach Hause
Manfred Abke - Dominik Mertens
Die schwarze Stellung ist kurz vor dem Kollaps.
Der Turm ist angegriffen, und wenn er wegzieht, fällt der Bauer g6 mit anhaltendem Druck.
Schwarz entschied sich für
19. … h5
20. Sxf6+ Sxf6
21. Dxg6
und Weiß ließ sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.
Auch Sebastian Meyer hatte schnell eine Gewinnstellung.
Nachdem er die Qualität gewonnen hatte, verwertete er seinen Vorteil technisch sauber zum vollen Punkt
Sebastian Meyer - Alex Guminior
Hier gewinnt Weiß mit
13.e3- e4 (Angriff auf den Springer),
nebst
14. e4-e5 (Angriff auf den Läufer)
und
15. Lf3xTa8 zwingend die Qualität.
Recht hübsch kam Hubertus Morgenroth in Vorteil, indem er noch in der Eröffnungsphase durch eine kleine Kombination einen wichtigen Bauern gewann. Zwar dauerte die Partie noch bis zum 52. Zug, doch an dem Ergebnis änderte sich nichts mehr.
Kevin Mhamad - Hubertus Morgenroth
Der Paukenschlag
12 … Sxe4 !
gewinnt wie aus heiterem Himmel den Bauern.
Nach
13. Sxe4 Te8
gewinnt Schwarz den Springer zurück.
Viel Glück hatte Reinhold Knippfeld, der bei seinem Sieg lange Zeit total auf Verlust stand (zwischen dem 18. und 21. Zug zeigt die engine konstant ca. +6,00 für seinen Gegner).
Doch dann verflachte der Vorteil zuerst Richtung Ausgleich und schließlich konnte sich Reinhold im Doppelturm/-Läuferendspiel langsam, aber sicher Vorteile erarbeiten, um schließlich als Gewinner den Tisch zu verlassen.
Moritz Schmidt - Reinhold Knippfeld
Hier kommt Weiß vom richtigen Weg ab.
Nach
22. Sf6+ ?
steht er zwar immer noch besser, aber nicht mehr klar auf Gewinn.
Der Springer ist die stärkste Angriffsfigur von Weiß und sollte nicht getauscht werden.
Perspektivisch sollte der Springer drohen, auf sein Traumfeld f6 zu gelangen.
Deshalb war
22. Lf6 !
in der Diagrammstellung richtig und erhöht den weißen Vorteil.
Auch etwas überraschend war der Sieg von Klaus Grönke am Spitzenbrett.
Sein jugendlicher Gegner spielte einen bedrohlich aussehenden Angriff, aber objektiv war mehr als nur ein geringer Vorteil nicht rauszuholen.
Mit einem feinen Bauernopfer übernahm Klaus schließlich die Initiative und plötzlich war er derjenige, der auf Angriff spielte.
Unter permanentem Druck machte sein Gegner einen entscheidenden Fehler und ließ sich einige Züge später das zweizügige Matt nicht mehr zeigen
Philipp Chernomor - Klaus Grönke
Mit
20. … d4 !
öffnet Schwarz mittelfristig eine wichtige Diagonale für seinen Gegenangriff.
Nach
21. c3
geht zwar der Bauer verloren, aber nach
21. … De6 22. cxd4 Taf8
hat Schwarz mehr als nur Kompensation für den Bauern.
Der Mannschaftskampf war inzwischen längst entschieden; wir führten 5,5 : 0,5, aber es liefen noch zwei Partien.
Dieter Kirstein wird sich über seine Niederlage sicherlich ärgern, da er, bevor er eine Springergabel übersah, klar auf Gewinn stand (+ 7,00 laut engine).
Das danach entstandene Endspiel wird vom Computer zwar als total ausgeglichen eingeschätzt, doch der Brackeler demonstrierte mit beeindruckender Spielstärke die Kraft des Läuferpaars.
Er drängte Dieter immer mehr in die reine Verteidigung, und im 65. Zug gab Dieter schließlich auf.
Dieter Kirstein - Marius Lente
Hier würde Weiß z.B. mit
39. Kf1
seinen klaren Vorteil behalten.
Aber nach
39. Lxg5? Sh3+
40. Kf1 Sxg5
41 . Sxh4
ist die Partie nur noch ausgeglichen (Weiß hat drei verbundene Freibauern für die Figur)
Wer meinte, dies sei mit 65 Zügen die längste Partiedes Tages gewesen, täuschte sich.
Die letzte Partie wurde erst nach ca. 6 Stunden Spielzeit und 107 (!!!) Zügen entschieden.
Der jugendliche Gegner von Volker Becker stellte sich zwar etwas passiv auf, sah aber alle taktischen und positionellen Drohungen und spielte nahezu fehlerfrei, bevor er im 36. Zug durch eine Springergabel einen Bauern einstellte.
Die engines sehen danach zwar Schwarz klar auf dem Gewinnweg, doch es war noch ein zähes Lavieren und Manövrieren notwendig, um peu a peu den Vorteil zum Sieg auszubauen.
David Lohberg - Volker Becker
Würde Weiß auf das Schach
36. Ke2
spielen, ist das Endspiel total ausgeglichen und Schwarz kommt nicht weiter
(z. B. 36. … Sc4 37. Sd3).
Er spielte jedoch
36. Ke3??
und verlor nach
36. … Sc4+ 37. Kd3 Sxb2
einen Bauern.
Nach diesem klaren Sieg sind wir am 1. Spieltag Tabellenführer.
So kann es bleiben!